1x Slots - offizielle Seite des Online Casinos 1x Slots

Alle Informationen und Auskünfte, die die Nutzer auf dieser Ressource finden, werden allen Besuchern des Portals frei zugänglich zur Kenntnisnahme angeboten. Die Verwaltung schafft Bedingungen, die es erlauben, ausschließlich wichtige und wahrheitsgemäße Informationen zu liefern, die helfen, Antworten auf alle möglichen Fragen der Besucher zu erhalten. Fehler sind jedoch nicht ausgeschlossen, daher bitten wir Sie, die vorgeschlagenen Informationen mit aller Aufmerksamkeit und Verständnis zu behandeln.

Für den Fall, dass die auf der Website dargestellten Informationen indirekte, direkte oder andere Schäden oder andere Nachteile für die Nutzer verursachen, ist die Verwaltung in keiner Weise dafür verantwortlich. Diese Bestimmung gilt für alle anderen Ressourcen, zu denen Links von diesem Portal führen. Die Verwaltung ist auch nicht verantwortlich für Erscheinungen der Spielsucht, der Entlassung von der Arbeit oder des Ausschlusses von Bildungseinrichtungen sowie für eine verminderte Aktivität bei der Erfüllung grundlegender Pflichten der arbeitenden Benutzer. Für den Fall, dass die Geräte der Benutzer für den Besuch der Website und die Inanspruchnahme der auf ihr angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind, haftet die Verwaltung nicht für den Verlust von Daten oder die Unfähigkeit, die Geräte für andere Zwecke zu verwenden, sowie für deren Infektion mit Viren oder anderen bösartigen Programmen. Der Schaden, der dem Benutzer entstanden ist, wird von der Verwaltung nicht erstattet.

Die Nutzung der Dienste der Website durch den Benutzer ist eine Bestätigung seiner Zustimmung zu diesen Regeln und Vorschriften. Darüber hinaus übernimmt er die Verantwortung für alle möglichen negativen Folgen, die sich aus dem Aufenthalt auf der Website ergeben können. Alle Informationen, die hier präsentiert werden, sind ohne jegliche Garantie verfügbar. Der Nutzer besucht die Ressource ausschließlich aus eigenem Antrieb und auf eigene Verantwortung. Alle nachstehend aufgeführten Informationen werden im Rahmen der "Datenschutzpolitik" angeboten. Sie gilt für alle Informationen, die die Verwaltung vom Besucher erhält, der die Dienste der Website nutzt.

1. Begriffe und Konzepte

1.1 Die folgenden Begriffe und Konzepte können in dieser Datenschutzrichtlinie verwendet werden:
1.1.1 "Betreiber von personenbezogenen Daten" (Gesetz "Über personenbezogene Daten") - eine juristische oder natürliche Person, eine staatliche Organisation oder eine kommunale Behörde, die befugt ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten. In der nachstehenden Datenschutzrichtlinie wird diese Ressource als "Betreiber" bezeichnet.
1.1.2 "Verwaltung" - Mitarbeiter und Fachleute, die die Ressource im Auftrag des Betreibers verwalten.
1.1.3 "Persönliche Informationen/Daten" - alle Informationen, die von einer natürlichen Person, die die Informationen und Dienste der Website nutzt, erhalten werden. Sie können sich direkt oder indirekt auf die betreffende Person beziehen.
1.1.4 "Verarbeitung personenbezogener Informationen oder Daten" - alle möglichen Handlungen, die von der Verwaltung mit Hilfe automatischer oder anderer Mittel durchgeführt werden, um personenbezogene Informationen der Nutzer der Ressource zu erfassen, zu speichern, zu sortieren, zu systematisieren, zu korrigieren, zu akkumulieren, zu löschen, teilweise zu vernichten usw.
1.1.5 "Vertraulichkeit personenbezogener Informationen oder Daten" - eine Anforderung, die vom Betreiber oder von ihm beauftragten Personen streng durchgesetzt wird. Dieser Begriff schließt die Unmöglichkeit ein, die persönlichen Daten des Nutzers ohne dessen Zustimmung an Dritte weiterzugeben oder zu übertragen. Ausgenommen sind die in der geltenden Gesetzgebung vorgesehenen Situationen.
1.1.6 "Ressourcennutzer" - jeder Besucher, der Zugang zum Portal hat und über das Internet mit beliebigen Mitteln (PC, mobile Geräte usw.) darauf zugreift.
1.1.7. "Cookies" - Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies werden von Webservern gesendet. Wenn der Nutzer eine beliebige Seite der Website öffnet, werden Cookies in Form einer HTTP-Anfrage an den Webserver zurückgesendet.
1.1.8. "IP-Adresse" - eine Adresse, die mit Hilfe eines speziellen Internet-Protokolls erstellt wird.

2. Allgemeine Informationen

2.1 Wenn der Nutzer diese Website besucht und alle auf ihr verfügbaren Dienste nutzt, bedeutet dies, dass er/sie mit dieser Datenschutzerklärung und den Bedingungen für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten vollständig einverstanden ist.
2.2 Wenn der Nutzer mit etwas nicht einverstanden ist, muss er die Ressource sofort verlassen und darf ihre Funktionen und Dienste in keiner Form nutzen.
2.3 Der Betreiber, vertreten durch die Verwaltung, ist nicht verantwortlich für die Ressourcen Dritter, zu denen der Nutzer über die auf dieser Website platzierten Links gelangen kann. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ausschließlich für dieses Portal.
2.4 Alle persönlichen Informationen, die den Benutzern von der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden, werden nicht überprüft und nicht geklärt.

3. Konzept der Datenschutzpolitik

3.1 Die vorliegende Datenschutzpolitik legt die Verpflichtungen des Betreibers und der Verwaltung in ihrer Person in Bezug auf die vom Nutzer bereitgestellten Informationen fest. Die Verwaltung garantiert die Geheimhaltung und den Schutz der persönlichen Daten der Besucher der Website bei deren Nutzung.
3.2 Um persönliche Informationen und Daten zur Verfügung zu stellen, muss der Nutzer das entsprechende Feedback-Formular sowie einen Antrag für die auf der Website angebotenen Dienstleistungen ausfüllen. Die Informationen müssen folgende Angaben enthalten:

  • Der vollständige Name des Benutzers;
  • E-Mail Adresse des Benutzers;
  • Telefonnummern, einschließlich der Arbeitsnummern;
  • Position und Ort der Beschäftigung;
  • Informationen über andere Mitarbeiter der Organisation, in der der Nutzer tätig ist (in Übereinstimmung mit den vorangegangenen Absätzen dieser Datenschutzrichtlinie).

3.3 Der Betreiber, vertreten durch die Verwaltung, schützt alle vom Nutzer übermittelten Informationen, einschließlich:

  • IP-Adresse;
  • Kekse;
  • den genauen Zeitpunkt des Zugriffs;
  • Informationen über den Browser oder eine andere Anwendung, über die Sie auf diese Website zugreifen;
  • die Adresse der vom Nutzer besuchten Seiten.

3.3.1 Wenn der Nutzer die Verwendung von Cookies deaktiviert, kann es sein, dass der Zugriff auf die Website oder ihre einzelnen Seiten nicht möglich ist.
3.4 Alle Informationen, die oben nicht erwähnt wurden (z.B. Betriebssystem oder Browser des Nutzers), werden sicher gespeichert und unterliegen nicht der Weitergabe. Ausgenommen sind die in den Ziffern 5.2. und 5.3. dieser Datenschutzrichtlinie genannten Fälle.

4. Zwecke der Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten des Nutzers

4.1 Die personenbezogenen Daten der Nutzer können für folgende Zwecke verwendet werden:

  • die Authentifizierung des Besuchers, der sich registriert hat;
  • die den Zugang zu den Funktionen und Ressourcen des Portals ermöglichen;
  • die Kommunikation mit dem Nutzer, einschließlich des Versands von Anfragen und Benachrichtigungen an den Nutzer, sowie die Erbringung von Dienstleistungen und die Entgegennahme etwaiger Anfragen, Fragen usw. des Nutzers;
  • um die Sicherheit zu gewährleisten und betrügerische Aktivitäten zu verhindern sowie den Standort des Nutzers zu bestimmen;
  • Bestätigung der Richtigkeit der vom Nutzer angegebenen Informationen über den Nutzer;
  • Eröffnung eines Kontos und Einrichtung eines Kontos, wenn der Nutzer dazu berechtigt ist
  • Benachrichtigungen über Neuigkeiten, neue Veröffentlichungen usw., die auf der Website erscheinen;
  • umfassende Hilfe und technische Unterstützung bei Problemen bei der Nutzung des Portals;
  • rechtzeitige Bereitstellung von Innovationen und Informationen für den Nutzer im Namen des Betreibers;
  • Durchführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit Werbezwecken (nur mit Zustimmung des Nutzers).

5. Methoden und Fristen für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen

5.1 Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es keine Fristen. Diese Tätigkeiten werden ausschließlich mit rechtmäßigen Mitteln durchgeführt, einschließlich automatisierter Mittel, verschiedener Informationssysteme usw. Auch ohne den Einsatz von besonderen Mitteln.
5.2 Um die Anfrage oder Bestellung des Nutzers zu erfüllen, hat die Verwaltung das Recht, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, die Kurier- oder Postzustellungen vornehmen. Dies geschieht ausschließlich, um eine Reihe von Qualitätsdienstleistungen zu erbringen.
5.3 Wenn die Anforderungen der Gesetze der Deutschland die Bereitstellung von persönlichen Informationen an die gesetzlichen Vertreter der Behörden vorsehen, hat die Verwaltung das Recht, ihnen vertrauliche Informationen des Benutzers zu übertragen.
5.4 Kommt es infolge höherer Gewalt zu einem Verlust und einem Teilverlust der personenbezogenen Daten des Nutzers, wird der Nutzer unverzüglich benachrichtigt.
5.5 Der Betreiber, vertreten durch die Verwaltung, setzt alle möglichen technischen und organisatorischen Mittel ein, um die persönlichen Daten des Nutzers zu speichern und vor einer möglichen Sperrung oder Vervielfältigung der Daten, Zerstörung oder Verbreitung sowie vor anderen unbefugten Handlungen Dritter zu schützen.
5.6 Der Benutzer und die Verwaltung ergreifen gleichermaßen alle möglichen Maßnahmen, um Folgen oder mögliche Verluste zu verhindern, die durch den Verlust personenbezogener Daten oder deren versehentliche Offenlegung entstehen.

6. Pflichten des Nutzers und des Betreibers

6.1 Der Nutzer ist verpflichtet:
6.1.1 Bereitstellung der für die vollständige Nutzung der Dienste erforderlichen Informationen auf erste Anfrage.
6.1.2 Im Falle von Änderungen der personenbezogenen Daten ist die Verwaltung unverzüglich zu benachrichtigen und die neuen Informationen zu erläutern.
6.2 Die Verwaltung soll:
6.2.1 die persönlichen Daten des Nutzers nur für die in Abschnitt 4 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke zu verwenden.
6.2.2 Die gespeicherten persönlichen Informationen geheim zu halten und keine Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Nutzers weiterzugeben. Die bereitgestellten Informationen nicht an Dritte zu veröffentlichen, weiterzugeben, zu verkaufen usw. (Ausnahmen sind in den Ziffern 5.2. und 5.3. aufgeführt).
6.2.3 alle Möglichkeiten zum Schutz der persönlichen Daten des Nutzers zu nutzen, die für den Schutz solcher Daten im laufenden offiziellen Geschäftsverkehr üblich sind.
6.2.4 Wenn der Nutzer oder sein gesetzlicher Vertreter oder gesetzlich befugte Personen die Sperrung personenbezogener Daten verlangen, ergreifen Sie unverzüglich die entsprechenden Maßnahmen. Eine Sperrung kann auch im Falle der Überprüfung und Feststellung unzuverlässiger Informationen sowie im Falle rechtswidriger Handlungen des Nutzers vorgenommen werden.

7. Haftung der Parteien

7.1 Wenn der Benutzer infolge der Nichterfüllung der Verpflichtungen der Verwaltung in Bezug auf die Verwendung und Aufbewahrung seiner persönlichen Daten einen Schaden erleidet, trägt er die volle Verantwortung dafür. Dieser Absatz der Datenschutzpolitik ist in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Deutschland gültig. Die Ausnahmen sind die Paragraphen 5.2., 5.3. und 7.2.
7.2 Die Verwaltung ist nicht verantwortlich für den Verlust, die Offenlegung oder das teilweise Durchsickern von persönlichen Informationen, wenn sie:

  • war öffentlich, bis es verloren ging oder offengelegt wurde;
  • in den Besitz von Dritten gelangte, bevor sie in den Besitz der Verwaltung gelangte;
  • mit dem Einverständnis oder der Mitteilung des Nutzers weitergegeben wurden.

8. Beilegung von Streitigkeiten

8.1 Vor der Anrufung des Gerichts bei Streitigkeiten zwischen der Verwaltung und dem Benutzer ist es zwingend erforderlich, einen schriftlichen Vorschlag mit möglichen Maßnahmen der Parteien zur Beilegung von Streitigkeiten zu unterbreiten.
8.2 Nach Einreichung einer Reklamation teilt die Partei, bei der die Reklamation eingegangen ist, der Gegenpartei innerhalb von 30 Tagen mit, dass die Reklamation geprüft wurde, und legt die Ergebnisse der Prüfung vor.
8.3 Kann keine Einigung erzielt werden, wird der Streitfall vor Gericht verhandelt. Die Klage muss nach dem Recht der Deutschland abgefasst sein.
8.4 Alle Beziehungen zwischen der Verwaltung und dem Benutzer unterliegen dem geltenden Recht der Deutschland.

9. Bedingungen zusätzlicher Art

9.1 Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden von der Verwaltung ohne Zustimmung, aber mit Mitteilung an die Nutzer vorgenommen.
9.2 Die aktualisierte Version der Datenschutzrichtlinie beginnt ab dem Zeitpunkt ihrer Platzierung auf der Ressource zu funktionieren, falls in den Änderungen keine anderen Bestimmungen vorgesehen sind.
9.3 Wenn der Nutzer Fragen oder Anregungen zu dieser Datenschutzrichtlinie hat, kann er diese an die Verwaltung unter den auf der Website angegebenen Kontaktdaten senden.
9.4 Diese Datenschutzrichtlinie wird auf der entsprechenden Seite des Portals veröffentlicht.